Discussions
Shifting Perspectives on Digital Currencies
Research
Paper Presentations & Outreach
Schwingungen des Kapitals
Schwingungen des Kapitals: Jelinek und Pynchon im transatlantischen Dialog über Geld, Macht und Dekadenz („Elfriede Jelinek übersetzt Thomas Pynchon. Symposium. 20 Jahre Nobelpreis für Literatur,“ veranstaltet von der TU Dortmund, Professur für Neuere deutsche Literatur, Prof. Dr. Martin Stingelin in Kooperation mit dem Literaturhaus Dortmund, literaturhaus.dortmund), am 25. Okt. 2024
Flying on Bartók's Scale: Polymodality in Pynchon and DeLillo
Flying on Bartók’s Scale: Polymodality as a Transformative Force in Thomas Pynchon’s and Don DeLillo’s Renditions of Financial Futures (International Pynchon Week: Global Encounters, 17-21.6.2024, University of Belgrade Faculty of Philology English Department, National Library of Serbia), am 20. Juni 2024
Banking on Time: Game-Credit, Coins and Crypto.
Banking on Time: Game-Credit, Coins and Crypto. On the Role of Virtual Currencies in Gamic Fiction and in Young People’s Lives Today (#YouthMediaLife 2024. Interdisciplinary Perspectives on Digital Practices. International Conference, 25.-28.3.2024, Universität Wien), am 27. März 2024.
Past Activities & Project Workshops
Prof. Dr. Sascha Pöhlmann (TU Dortmund):
Die Werte des Geldes in Thomas Pynchons ‚Bleeding Edge'
am, Freitag, den 10. November 2023, Erika-Weinzierl-Saal, Hauptgebäude der Universität Wien, 1. Stock
Das Gespenst des Geldes (6. März 2025)
Das Gespenst des Geldes. Warum man Geister beschwören muss, um das moderne Finanzsystem zu erfinden (Dr. Ralph Fischer)
Das Gespenst des Geldes. Warum man Geister beschwören muss, um das moderne Finanzsystem zu erfinden (Dr. Ralph Fischer)
Vortrag und Gespräch mit Dr. Ralph Fischer (Frankfurt).
Ort: Erika Weinzierl Saal, Universität Wien.
Zeit: 18:30h-20h